Malofejew: Orthodoxer Extremist und Finanzier der Donbas-Separatisten

Malofejew: Orthodoxer Extremist und Finanzier der Donbas-Separatisten

Von: Maksym Bugriy, Jamestown.org, 8. August2014

Kurzfassung

Die von Russland unterstützten Separatisten, die in der Ostukraine operieren, vertreten, wie einige ihrer Unterstützer in Russland, in zunehmendem Maße  eine radikale Ideologie, die auf einer Mischung von christlicher Orthodoxie, expansionistischem Eurasianismus und irredentistischer staatlicher Aggression basiert. Eine wichtige Persönlichkeit, die zu dieser Gruppe gehört, ist Konstatin Malofejew. Der nach seiner eigenen Beschreibung „orthodoxe Unternehmer“ Malofejew soll höchstpersönlich die separatistischen Operationen im Donbas finanzieren und einen direkten Draht zu Präsident Wladimir Putins inneren Kreis haben. Obwohl er sowohl von den Sanktionen der Europäischen Union als auch Kanadas betroffen ist,  wurde er bisher noch nicht von US-Sanktionen erfasst und fliegt unter dem Radar der Washingtoner Entscheidungsträger. [Anmerkung der Übersetzerin: Am 19.12. wurde er auch auf die Sanktionenliste der USA gesetzt.]

Einleitung

Am 28. Juli, als der russisch-ukrainische Konflikt weiter eskalierte, beging Russland den Tag der Taufe der Rus. Gleichzeitig hielt man in der Ukraine Feiern zum Tag der Taufe der Kyiwer Rus ab und gedachte Wladimirs des Großen (980–1015) — eines großen Fürsten der Kyiwer Rus, der das orthodoxe Christentum als Staatsreligion des Reiches einführte. Die doppelten Feierlichkeiten in Moskau und in Kyiw illustrieren sowohl die Wichtigkeit des christlich orthodoxen Glaubens für die kulturelle Identität beider Nationen als auch den konkurrierenden Wunsch, seine Wurzeln für sich in Anspruch zu nehmen. Aber inzwischen gewinnt eine radikale Randversion der Orthodoxie in den Reihen der Anhänger der von Russland unterstützten Separatistenbewegung in der ostukrainischen Donbas-Region an Bedeutung. Diese auf der Orthodoxie basierende Ideologie rechtfertigt die irredentistische Politik Moskaus und begrüßt offen Russlands hybride Kriegsführung gegen die Ukraine und andere potenziell eurasische Staaten. Sowohl die offizielle Russisch-Orthodoxe Kirche unter Patriarch Kyrill als auch die „angegliederte“ Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Patriarchat von Moskau) haben sich von den Kämpfern im Donbas und Kreml-Hardlinern, die diese pseudo-orthodoxen Ansichten verbreiten, vorsichtig distanziert. Nichtsdestoweniger hat die orthodoxe Randbewegung Unterstützung von mehreren hohen Stellen rund um den Kreml bekommen, darunter von einem aktivistischen, orthodoxen Unternehmer, dem vorgeworfen wird, einen Gutteil der Rebellion im Donbas zu finanzieren.

Malofejew: Radikaler “orthodoxer Unternehmer”

Der bewusste russische „orthodoxe Unternehmer“ ist Konstantin Malofejew, der Gründer der Investmentgesellschaft Marshall Capital und einst größter Minderheitsaktionär der russischen Telefongesellschaft Rostelekom. Malofejew scheint enge Kontakte zum politischen Technokraten (und, bis vor kurzem, dem angeblichen „Ministerpräsidenten“ der selbst ernannten Volksrepublik Donezk) Alexander Borodai und zum militärischen Führer Igor Girkin (alias Strelkow) zu haben. Wie ein Gespräch, das vom Sicherheitsdienst der Ukraine (SBU) während der ersten Tage der Eskalation im Donbas-Konflikt abgehört wurde, zeigt, berichtete Strelkow Malofejew angeblich von der Tötung eines hochrangigen ukrainischen Offiziers der Terrorismusbekämpfung. Seinerseits hört man Malofejew auf dem Band angeblich, wie er Strelkow ermutigt, die Militäroperationen in Slowjansk unverzüglich fortzuführen. Der russische Unternehmer gratulierte Strelkow auch zu einem „gut-hervorgehobenen“ Palmsonntag (Novosti Dnya, 14. April).Manche Beobachter glauben, dass Konstantin Malofejew einer der Hauptsponsoren der gesamten separatistischen Operationen in der Ostukraine ist, der auf persönliche Direktive des russischen Präsidenten Wladimir Putin handelt. Die Argumente zur Untermauerung dieses Gedankengangs wurden am 27. Mai in einem investigativen Artikel des russischen Online-Medienunternehmens The Insider dargelegt (The Insider, 27. Mai). Der Artikel bezieht sich auf den Inhalt einer gehackten E-Mail von Strelkow, in der der Militärführer im Donbas behauptet, im Frühjahr 2014 als Sicherheitsbeauftragter bei Marshall Capital beschäftigt gewesen zu sein. In einer weiteren E-Mail, die Strelkow vier Jahre zuvor geschickt haben soll [Anm. d. Übers.: diese Email wird im Anhang dokumentiert], überlegt er, ein „Transnistrien-Szenario“ in der Ukraine zu inszenieren, und merkt an, dass „einige seiner Freunde“ an der Planung der Operation beteiligt seien. Zudem erwähnt dieselbe E-Mail, dass die Finanzierung der Operation von „Staraja Ploschtschad bereitgestellt werde [Staraja Ploschtschad 4 (Alter Platz) ist die Adresse des Gebäudes der Russischen Präsidialverwaltung in Moskau].” Weiters untersuchte The Insider die angeblichen aktuellen Kontakte Malofejews zur Regierung Präsident Putins, einschließlich des Vorsitzenden der Russischen Präsidialverwaltung Putins, Sergei Iwanow, und auch Iwanows Sohn. Die Online-Nachrichtenquelle zog den Schluss, dass der Kreis von Malofejews Kontakten den russischen Minister für Kommunikation Igor Schtschogolew mit einschließe, ebenso Vater Tichon (Georgi Alexandrowitsch Schewkunow), der dem Sretenski-Kloster vorsteht und Putins persönlicher Beichvater sein soll (dukhovnik). The Insider folgerte weiters, dass Moskau aller Wahrscheinlichkeit nach „Malofejews [finanzielle] Ressourcen für Kampfeinsätze im Südosten der Ukraine direkt nutze ohne das offizielle Engagement der russischen Streitkräfte“ und deutete an, dass Vater Tichon tatsächlich als Verbindungsglied zwischen Malofejew und dem Kreml agiert haben könnte (The Insider, 25. Juli).

Konstantin Malofejew hat öffentlich seine angebliche Rolle im Krieg in der Uraine dementiert und die Andeutungen, dass Strelkow bei Marshall Capital beschäftigt gewesen sei, zurückgewiesen (Forbes-Russia, 21. Mai). Nichtsdestoweniger begrüßte er es, als „orthodoxer Unternehmer“ bezeichnet zu werden, und bemühte sich, seine Rolle als Sponsor für „humanitärer Hilfe“ herauszustreichen. Dennoch konnte er seine radikaleren Aktivitäten nicht völlig verbergen. Eine Schweizer Zeitung berichtete zum Beispiel vergangenen Juni, dass Malofejew ein Wiener Treffen von radikalen Nationalisten, ideologischen Proponenten  des „Eurasianismus“ und von rechtsextremen Politiker_innen gesponsert habe. Bei diesem Treffen war der ultranationalistische russische Philosoph Alexander Dugin einer der Hauptreferenten (Tages Anzeiger, 3. Juni). Überdies berichtete der russische Journalist Oleg Kaschin auch —einer der ersten, der über Malofejews angebliche Rolle in der Ukrainekrise schrieb -, dass in den 1990-er Jahren dieser berühmt-berüchtigte russische Geschäftsmann Kontakte zum Metropoliten der Orthodoxen Kirche Ioann (Snychev) hatte, der den Ruf hat, „offen faschistisch“ zu sein und sich später „mit Dugin befreundet zu haben“ (Slon, 19. Mai). Dugin ist besonders für seine eurasianistischen (russisch-imperialistischen) Ansichten und als Proponent des irredentistischen Krieges Russlands gegen die Ukraine bekannt.

Der Jurist und Banker Malofejew, der 2005 Marshall Capital Partners gründete, wurde beschuldigt, auf das russische Telekommunikationsmonopol Swjasinvest „Raidership“-Einfluss ausgeübt zu haben (Lenta.ru, 1. November 2010). Seine Fonds akkumulierten 10%-Anteile an Rostelekom, eine der mächtigsten Telefongesellschaften Russlands. Und im Februar 2013 wurde sein Unternehmen im Zusammenhang mit kriminalistischen Untersuchungen, bei denen es um einen VTB-Kredit an eines seiner Assets ging, von den Behörden durchsucht (Forbes-Russia, 4. February 2013). Marshall Capital unterstützt die Saint Basil the Great Charitable Foundation, die Malofejew persönlich im Jahr 2007 errichtete, ebenso wie eine Reihe anderer Projekte (Marshall Capital, 30. Juli). Am 22. Juli klagte das Ukrainische Innenministerium Konstantin Malofejew wegen finanzieller Unterstützung unerlaubter militärischer Gruppierungen (RBC, 22. Juli). Er wurde am 30. Juli wegen seiner Rolle bei der Unterstützung der bewaffneten Separatistenbewegung in der Ukraine auf die Sanktionenliste der Europäischen Union gesetzt (eur-lex.europa.eu, 30. Juli), und am 6. August auch der kanadischen Sanktionenliste hinzugefügt (international.gc.ca, 6. August); bisher wurde er jedoch von den Beamten der Vereinigten Staaten noch nicht US-Sanktionen unterworfen. [ Anm. d. Übers.: s.o: Im Dezember 2014 wurde Malofejew auch auf die US-Sanktionenliste gesetzt]

Religiöse Begründung des russischen Imperialismus

Malofejews angebliche Partnerschaft mit Vater Tichon bei der Finanzierung der Donbas-Rebellen unterstreicht weiter die zentrale Bedeutung radikaler christlich orthodoxer Gedanken bei der Steuerung der imperialistischen Politik Russlands. Vater Tichon ist als konservativer Intellektueller bekannt, als Autor und Regisseur mehrerer Dokumentarfilme, ebenso als Redakteur des Webportals der Russisch-Orthodoxen Kirche Pravoslavie.ru. Seine Überzeugung verschmilzt orthodoxen Konservativismus mit Ideologien, die mit dem kulturellen Erbe der Sowjetunion und russischem Irredentismus verbunden sind. Vater Tichon soll Putin sehr nahe stehen – er ist der Beichtvater des russischen Präsidenten. Zur Erläuterung erklärt ein ehemaliger Parteifunktionär von Vereinigtes Russland in einer Aufnahme jüngeren Datums der Spionageabwehr der SBU, dass die Hilfe Vater Tichons benötigt würde, um das schwindende Ansehen des Anführers Igor Strelkow vor Putin zu verteidigen (SBU YouTube Channel, 25. Juli). Putins und Vater Tichons „geopolitische“ Ansichten sind auffällig ähnlich. Beide breiten sich im Stil des Kalten Krieges über eine Konfrontation zwischen Russland und dem Westen aus (The Trinity Temple at Vorobyevy Hills , 21. Juni 2013). Besonders die Idee der „Russkiy Mir” oder “russischen Welt”, die von der offiziellen Russisch-Orthodoxen Kirche propagiert wird, lässt sich leicht mit der Nostalgie nach der vergangenen Macht der Sowjetunion und der Vorherrschaft in der Welt kombinieren. Die daraus resultierende Ideologie dient als philosophische Rechtfertigung für die irredentistischen Kriege Russlands in seiner Nachbarschaft.

Schließlich wird die oben genannte sektiererische pseudo-orthodoxe Doktrin von den von Russland unterstützten Rebellen, die im Donbas operieren, auf breiter Basis angewendet. Am 28. Juli erließ Strelkow beispielsweise einen Befehl, der es den Kämpfern verbot, obszöne Sprache zu verwenden. In dieser Direktive bezeichnete Strelkow die Rebellen als „orthodoxe Armee“ und stempelte seine Feinde als „Christenhasser“ ab, die, wie er verlautbarte, „in Kyiw die Macht ergriffen und orthodoxen Ukrainern befohlen haben, auf ihre eigenen Gotteshäuser zu feuern [und] [orthodoxe] Banner [religiöse Symbole] und die orthodoxe Geistlichkeit zu verspotten“ (Informastionniy Korpus, 28. Juli). Ein paar Tage zuvor erklärte ein Leitartikel auf der offiziellen Website der Kämpfer: „Wir kämpfen für den christlichen Glauben […], nachdem der Westen eine neue Kampagne gestartet hat, mit dem Ziel, die orthodoxe slawische Welt zu zerstören. Aus diesem Grund heißt die Opoltscheniye [Miliz] „Die orthodoxe Heerschar“ (Informatsionniy Korpus, 26. Juli).

Fazit

Aus rein religiöser Sicht hat das Sektierertum der Kämpfer wenig mit dem wahren orthodoxen Christentum gemeinsam. Aber es besteht die ausgeprägte Gefahr, dass die Russisch-Orthodoxe Kirche und sogar die russischen Behörden in zunehmendem Maß durch diese radikale nationalistische Ideologie beeinflusst werden könnten, was zu weiterem Chaos und Unruhen entlang der Grenzen Russlands führen könnte. Daher stellen Proponenten dieser gefährlichen Ideologie wie Konstantin Malofejew  – die dicke Brieftaschen haben und auf die der Kreml anscheinend zählen kann, wenn es darum geht, künstliche bewaffnete Rebellionen im Ausland zu finanzieren – eine ernstzunehmende Gefahr für die Politik des Westens dar und sollten nicht ignoriert werden.

Autor: Maksym Bugriy

Quelle: Jamestown.org, 8. August 2014

Nachtrag 1:

Über Malofejews Aktivitäten bei der Förderung europäischer Rechtsextremisten haben der ukrainische Politologe und Rechtsextremismusforscher Anton Shekhovzov und das französische Portal Mediapart ausführlich berichtet:

https://linksunten.indymedia.org/de/node/122566

http://euromaidanpress.com/2014/12/12/geldwasche-der-front-national-erobert-die-russischen-millionen-teil-2/

http://euromaidanpress.com/2014/11/23/der-oligarch-gottes/

http://www.searchlightmagazine.com/news/featured-news/pan-european-far-right-conferences

Nachtrag 2:

Die geleakte Email von Strelkow-Girkin aus dem Anfang 2010 ist diese:

Am 5. Januar2010 (sic!) schrieb Igor Girkin an einen Freund, der ihn gedrängt hatte, eine “patriotische Website” zu machen:

Zitat:


“Grüß’ Dich, Berkem, unglücklicherweise kann ich, wegen einer Menge Gründe, keine eigene Website machen. Sieh einfach mal, wieviele “patriotische (internet) Ressourcen schon draußen sind – und es sind immer dieselben Leute und sie machen nichts.

Als ich vor über einem Jahr fast verrückt wurde vor Hoffnungslosigkeit, habe ich angefangen, mögliche Sponsoren für ein “Patriotisches Projekt” zu treffen. Ich traf mich mit Yuriev, Yuriev [Mikhail Yuriev: Millionär und Putin-Ideologe, Autor von: “Russland, das Reich, das es sein sollte”], habe ich durch Vermittlung von Michail Leontiew getroffen, den Moderator vom Ersten Kanal unseres Staatsfernsehens, der leugnet, daß es eine ukrainische Nation gibt, und der in einigen Ländern persona non grata ist. Ich kenne ihn ausn Tschetschenien. Kein Ergebnis. Er hörte mir zu und “schwor Putin ewige Treue”. ich traf mich mit einigen anderen, mit demselben Ergebnis. Vor (dem russischen) Neuen Jahr (also vor dem 7. Januar) will ich mich mit ihm treffen um mit ihm etwas Persönliches zu klären. Er hat nämlich im Vollsuff herumgetönt, daß “in ein paar Jahren, die Macht in Russland zu Boden geht, und niemand da ist, sie aufzuheben.” Er ist ein bekannter Schwätzer, doch so ein Statement von einem loyalen Putinisten haut jeden um.

Einer meiner Freunde arbeitet bereits an einem “Ukrainischen Projekt” und plant, es zu etwas Greifbarerem zu machen, als einer simplen Verschwendungsmaschine für das Geld, das ihm vom Alten Platz (Adresse der Putin’schen Präsidialverwaltung) zugeteilt wurde. Leider war das Projekt doch genau dazu angelegt: von Anfang an Geld zu verschwenden.

Ich habe keine großen Hoffnungen, doch, wenn wir uns anstrengen, kann eine “transnistrische Option” möglich werden. Was haltet Ihr davon? In Russland gibt es im Moment nichts zu tun. Ich habe einen Haufen Freunde und Kameraden aus beiden Tschetschenienkriegen – doch diejenigen, die noch aktive Soldaten sind und etwas Macht haben, sind zu ängstlich, auch nur über die “dunkle Zukunft” zu sprechen; andere, wie ich, haben in ihren Jobs keine wirkliche Macht. Und ich habe genügend Grips, mich nicht an idiotische “Volksrebellionen” zu hängen, die zur Hälfte von “gestreiften” Freunden besetzt sind.

Falls Euch dazu was einfällt – antwortet mir bitte. Und denkt daran: ich kann von jetzt auf gleich mehrere Dutzend “Veteranen” mit wirklicher Erfahrung zusammentrommeln, die bereit sind, alles zu riskieren.

Mit Respekt

Igor


Sein Freund antwortet:

Zitat:


 

(Das habe ich) verstanden. Was die transnistrische Option für die Ukraine betrifft – ich bin kein Experte, aber eine solche Option liegt für mich im Bereich des Möglichen. Russland ein Stück aufsässigen Territoriums zu überreichen, und dabei in aller Welt herumzuschreien, wie böse der Aggressor ist und eine machtvolle Quelle für alle Arten von Problemen zu eliminieren – ja, man kann den Feind nachvollziehbar so beschreiben. Unglücklicherweise sehe ich mehr unvorteilhafte Szenarien. Aber wer bin ich, darüber zu diskutieren…


 

You could close this page. Or you could join our community and help us produce more materials like this.  We keep our reporting open and accessible to everyone because we believe in the power of free information. This is why our small, cost-effective team depends on the support of readers like you to bring deliver timely news, quality analysis, and on-the-ground reports about Russia's war against Ukraine and Ukraine's struggle to build a democratic society. A little bit goes a long way: for as little as the cost of one cup of coffee a month, you can help build bridges between Ukraine and the rest of the world, plus become a co-creator and vote for topics we should cover next. Become a patron or see other ways to support. Become a Patron!

To suggest a correction or clarification, write to us here

You can also highlight the text and press Ctrl + Enter

Please leave your suggestions or corrections here



    Euromaidan Press

    We are an independent media outlet that relies solely on advertising revenue to sustain itself. We do not endorse or promote any products or services for financial gain. Therefore, we kindly ask for your support by disabling your ad blocker. Your assistance helps us continue providing quality content. Thank you!

    Related Posts

    March 27: First Deputy Speaker of Parliament Andriy Parubiy has said that Russia could try to carry out a large-scale invasion in the nearest future

    March 27 – Polish prosecutors charged two Russian flight operations officers with involvement in the crash of Tu-154 near Smolensk on April 10th, 2010 (the plane was carrying President Lech Kaczynski), reports Wprost. According to military prosecutor Ireneusz Shelonk, they are accused of creating a situation which resulted in immediate danger as well as inadvertently causing disaster within airspace. Warsaw plans to summon these flight operations officers for questioning as suspects. The airplane, which was carrying Polish President Lech Kaczynski and another 96 people, crashed, while landing in heavy fog and low visibility at an airfield Smolensk-North. All passengers and crew members died.

    March 27 – During the night the militants fired at ATO positions 8 times as well as used heavy artillery – ATO's press center.

    March 27 – First Deputy Speaker of Ukrainian Parliament Andriy Parubiy has said that Russia could try to carry out a large-scale invasion in the nearest future in order to have it over and dome with by May 9th, as planned by Putin. "Large number of troops is located close to the border of Ukraine with Russia. Many reports state, and this is no secret, that in the next week there is a high risk of large-scale military operation", – said Parubiy. "The operation must be carried out brilliantly before May 9th, believes Putin, and thus demonstrate the power of the Russian army. Therefore, we need lethal weapons not "when they invade Mariupol" but urgently".

    March 27 – Every eight soldier joined the army on his own initiative, voluntarily. The plan of mobilization from January 20th to April 20th of 52,000 army obligated recruits into the Armed Forces of Ukraine has, as of today, been 76% fulfilled, informed at a briefing the Press Secretary of the General Staff, Vladislav Selezniov. According to him, every eight one of this number is a volunteer. Selezniov added that more than half of the plan of mobilizing of transport vehicles – the transfer of automobiles for the uses of the arm – has been fulfilled. Overall, in 2015, it is planned to call up into the army 104,000 individuals within the two mobilization stages. The first phase started on January 20th and will last for 90 days.

    March 27 – Premier Arseniy Yatseniuk commissioned to involve European and American investigators in the battle against corruption in Ukraine. "Right now we have a form of the so-called international investigation commission, but I am asking that the Ministry of Internal Affairs to introduce a change in the law, so that we, according to the decision of the investigator, could involve into the carrying out of the investigative actions, professional representatives from the USA and separate EU countries, so that they could help us in the investigation of criminal cases, assist us in tracing the foreign assets and officials, and other people, suspected of corruption," he noted.

    Putin's favourite biker gang in eastern Ukraine

    Russia's young army of cybersnitches

    Ukraine does not have a warlord problem

    Taras Kuzio: far more Europeans join separatists in Donbas than Isis in Syria:

    Taras Kuzio: far more Europeans join separatists in Donbas than Isis in Syria

    This week, St Petersburg hosted a bizarre gathering organized by the Rodina (Motherland) party of 150 European fascist and nationalist-populist political parties united in their opposition to the EU and US and in support of Russia's annexation of Crimea and invasion of eastern Ukraine. Rodina is the loyal nationalist ally of President Vladimir Putin's United Russia party and consequently plays a similar role to the Radical Party's alliance with the Serbian Socialist party.

    Russia's alignment with European fascist and nationalist-populist parties would seem to contradict official rhetoric that has incessantly attacked the Ukrainian Euromaidan leaders as a fascist junta brought to power by western intelligence agencies. It also, as Timothy Snyder of Yale University has pointed, out recalls uncanny memories of the 1939-1941 Soviet-Nazi Pact that also had the goal of dividing European powers.

    One sinister outgrowth of Russia's cultivation of extreme right and extreme left parties and movements in Europe is the large mobilisation of people travelling to the Donbas region of eastern Ukraine to fight for pro-Russian separatists.

    There has been understandable outcry over the three young British girls who travelled to Istanbul on February 17 on their way to join Isis, the brutal terrorist organization based in Syria and Iraq. But what has gone unnoticed is the hundreds – far more Europeans than have travelled to join Isis – who have joined Russian-backed terrorists fighting Ukraine's legitimately elected leaders. The BBC reported that the influx of foreign fighters into eastern Ukraine "mirrors that of young Muslims from Britain and other parts of Europe travelling to the Middle East to fight in its wars".

    Russian-backed separatists have attracted an eclectic mix of extreme left and extreme right followers, nostalgic in the former case for the USSR and the Spanish civil war and in the latter drawn by a common anti-EU and anti-US platform with Putin and the Donbas separatists. Greeks, traditionally the most pro-Russian nationals in the EU, the Hungarian Legion of St Isztvan, Serbs, French, Germans, Spaniards and volunteers from former Soviet republics such as Kyrgyzstan are fighting alongside separatists widely condemned by the UN and international human rights groups for crimes against humanity.

    The eclectic group has included 20 Frenchmen from the fascist organisation Continental Unity formed in support of Syrian President Bashar al-Assad and Serbian war crimes suspect Vojislav Seselj. France's far right National Front party has strongly supported Russia's annexation of the Crimea and invasion of Eastern Ukraine and has received a $10 million loan from Russia.

    Not surprisingly, there are reportedly over 100 extreme right Serbs fighting for what they see as a common Orthodox religious faith and historic ally. Russian nationalist Igor Girkin "Strelkov" ("Shooter") who commanded Russian special forces in western Donbas until summer of 2014 had fought for the Bosnian Serbs in the 1990s.

    One hundred extreme right Germans are fighting alongside the terrorists according to Die Welt. Stephan Mayer, a member of the ruling Christian Democrats, told Die Welt that Germans who participate in civil wars should be taken to court, although presently the German criminal code only punishes those who fight alongside Isis.

    The Spanish Republican Guard detained a group of extreme left-wing Spaniards on their return from eastern Ukraine. Angel Davilla-Rivas, one of the Spaniards, has two big tattoos of Soviet leaders Vladimir Lenin and Joseph Stalin and explained his decision to go to Eastern Ukraine as "gratitude" for Stalin's support for the Spanish Republicans in the 1930s.

    British volunteers have not reportedly gone to fight for the Donbas separatists, although the National Front (NF) and UKIP have given their support to Putin, and the NF attended this weeks St Petersburg conference. The Conservative Friends of Russia, renamed the Westminster Russia Forum after a critical in-depthinvestigation by The Guardian, has been functioning as a pro-Kremlin lobby group with extensive support from Sergey Nalobin at the Russian Embassy in London.

    British journalist Graham Phillips, who moved from the Conservatives to UKIP, has sent numerous pro-separatist reports for Russian media outlets and was detained on March 4 at Heathrow and questioned for four hours by Border Police under Schedule 7 of the 2000 Terrorism Act about his activities in the Donbas before being released without charge. The British Foreign Office is allegedly pressuring Phillips to halt his reporting from the Donbas.

    Phillips does not hide his political sympathies for pro-Russian separatists and does not attempt to be impartial in a conflict zone, posting photos of him wearing lapel badges of Novorossiya (New Russia, the Tsarist term used by Putin and separatists to describe Eastern and Southern Ukraine) and cheering after separatists captured the strategic railway hub of Debaltseve.

    Phillips' notoriety came into the public domain late last year when he interviewed Ukrainian prisoners and a wounded Ukrainian soldier. In the interviews, herepeatedly demands the prisoners explain why they have come to "murder civilians" and asks are they "ready to go home now and accept that it is Novorossiya here and not Ukraine". In the second interview Phillips aggressively interviews a severely burnt Ukrainian soldier prisoner.

    European law enforcement have been understandably concerned at their citizens travelling to join Isis, yet they have largely ignored the many more far right and far left extremists that are fighting for pro-Russian groups in Ukraine. Recent detentions in Spain and the UK were hesitant, because law enforcement officers still lack political direction as to how to respond to Russia's support for the separatists.

    P.S.: Please spread this appeal as much as possible.

    Тарас Возняк: Геополітична ”українізація” Турецької республіки

    Тим не менше, у ХХ столітті модернізована Туреччина ввійшла в коло інтересів головних геополітичних гравців постялтинського світу як країна, по суті, Західного світу. У 1952 р. вона вступила у НАТО, 1987 р. подала заявку у ЄС.

    Турецька республіка стала одним з основних елементів західної стратегії оточення СССР і всього просовєтського соціалістичного табору не надто дружніми державами – так званою "анакондою":